- Ja, unter bestimmten Bedingungen. Das Rührei muss ungewürzt sein (kein Salz, Pfeffer, Zwiebeln etc.) und mit sehr wenig oder gar keinem Fett zubereitet werden. Das Eiweiß muss vollständig durchgegart sein.
Rohe Eier bergen Risiken: Das Eiweiß enthält Avidin, das die Aufnahme von Biotin (Vitamin B7) hemmen kann, und es besteht ein Infektionsrisiko (z. B. Salmonellen). Wenn schon roh, dann nur in sehr moderaten Mengen, von Bio-Eiern, frisch und sicher gelagert – aber im Zweifel besser gekocht verfüttern.
Beide haben Vorteile. Das Eiweiß liefert hochwertiges, fettarmes Protein und essenzielle Aminosäuren. Das Eigelb enthält viele Vitamine (A, D, E, B-Komplex), Mineralien und gesunde Fettsäuren, aber es ist auch kalorienreicher. In der richtigen Menge ergänzen sie sich gut.
Das hängt von Größe, Aktivität und Gesamtfutter ab. Möchtest du die Eier zusätzlich als Snack füttern, gilt als grobe Faustregel: Kleine Hunde: etwa 1 Ei pro Woche, große Hunde: 2–3 Eier pro Woche
In den LuckyChef Rezepten sind Eier immer so eingeplant, dass der Nährstoffbedarf exakt auf deinen Hund abgestimmt ist.Bei einer bekannten Eiallergie (z. B. bei Verdacht auf Unverträglichkeit von Eiweiß oder Eigelb) und bei Übergewicht, da Eigelb recht kalorienreich ist. Im Zweifel am besten bei deinem Tierarzt nachfragen.