Durch das fehlende Insulin kann der Körper die Glukose nicht mehr richtig verarbeiten. Diesen Energiemangel versucht der Körper auszugleichen, indem er Fett und Protein abbaut.
Die Symptome reichen von Appetitlosigkeit, Erbrechen und Apathie bis hin zum Koma.
Ja, durch die erhöhte Cortisolproduktion kann es zur Insulinresistenz und damit zu Diabetes kommen.
Diabetes insipidus betrifft den Wasserhaushalt, nicht den Blutzucker. Symptome sind starker Durst und große Harnmengen – ohne erhöhte Zuckerwerte.
Je nach Umfang kostet ein Test zwischen 50 und 150 Euro. Die Behandlung jährlich etwa 450–500 Euro.
Ja, das ist sehr gut geeignet. Wichtig sind die passenden Kohlenhydrate und Mengen, um Blutzuckerspitzen zu vermeiden.
Mit guter Einstellung ist die Lebenserwartung nahezu normal. Frühzeitige Therapie ist entscheidend.
