Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Hund wird abgetastet zur BCS-Bestimmung und Idealgewicht

Die richtige Futtermenge beim Selberkochen 

Unser Tierärzte-Team zeigt dir, wie du beim Selberkochen für deinen Hund die Futtermenge, Kalorien und Nährstoffe optimal zusammengestellt bekommst, so dass der Tagesbedarf deines Hundes passend zu seiner Lebenssituation perfekt abgedeckt wird.

Die Sache mit dem Gewicht

Lotte ist ein quirliger, lebensfroher Mischling. Nur – in letzter Zeit spannt das Geschirr ein bisschen mehr als sonst. Ihre Halterin fragt sich: Ist das noch im Normbereich oder sollte sie sich Sorgen machen? Und wie findet sie überhaupt heraus, ob Lotte zu viel, zu wenig oder genau richtig wiegt? Gibt es einem BMI-Rechner für Hunde?

Genau diese Fragen stellen sich viele Hundebesitzer. Die gute Nachricht: Wer selbst für seinen Hund kocht, hat die Kontrolle – und kann die Futtermenge, Kalorien und Nährstoffe ganz genau anpassen.

Wie finde ich eigentlich heraus, wie viel mein Hund genau braucht? Eine berechtigte Frage – und genau darum geht es in diesem Artikel.

Warum das richtige Gewicht beim Hund so wichtig ist

Das Idealgewicht deines Hundes ist mehr als eine Zahl auf der Waage. Es ist der Schlüssel zu Gesundheit, Lebensfreude und einem langen, aktiven Hundeleben. Zu viele oder zu wenige Kalorien können schnell zu Übergewicht oder Untergewicht führen – beides ist ungesund und kann ernsthafte Folgen haben.

Übergewicht beim Hund: Wie passiert das und warum ist es gefährlich?

Übergewicht beim Hund entsteht meist durch zu viele Kalorien in Kombination mit zu wenig Bewegung oder ein falsches Fütterungsmanagement. Ein Hund, der regelmäßig mehr Energie aufnimmt, als er verbraucht, setzt Fett an. Das Risiko für Gelenkprobleme, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und eine verkürzte Lebenserwartung steigt deutlich.

Untergewicht beim Hund: Wie kommt das zustande?

Untergewicht ist genauso ernst zu nehmen. Es kann entstehen, wenn der Hund zu wenig frisst, ein mäkeliger Esser ist, an Grunderkrankungen leidet oder schlicht zu wenig Kalorien und Nährstoffe bekommt. Die Folge: Schwäche, Infektanfälligkeit, chronische Beschwerden, Haut- und Fellprobleme, Knochenstörungen und im schlimmsten Fall Organschäden.

Selberkochen: Volle Kontrolle über Kalorien und Nährstoffe

Der große Vorteil beim Selberkochen für Hunde: Du bestimmst, was im Napf landet – und kannst die Energiezufuhr exakt steuern. Während Fertigfutter oft pauschale Mengenangaben macht, kannst du beim Selberkochen individuell auf deinen Hund eingehen. So bekommt er genau die Nährstoffe und Kalorien, die er braucht – nicht mehr und nicht weniger.

Wie finde ich die richtige Futtermenge für meinen Hund?

Jeder Hund ist anders: Manche schlingen alles in sich hinein, andere sind wählerisch. Einfach nach Gefühl zu füttern, klappt selten zuverlässig – zu groß ist das Risiko für Über- oder Untergewicht und vor allem für eine Fehl- oder Mangelernährung.

Vielleicht hast du auch schon mal versucht, dich an die Fütterungsempfehlungen auf einem Sack Trockenfutter zu halten. Meist steht dort sowas wie: „200–300 g bei 10–15 kg Körpergewicht“. Klingt auf den ersten Blick hilfreich – ist es aber oft nicht. Denn es fehlt der Blick aufs Ganze: Aktivitätslevel, Alter, Gesundheitszustand, Stoffwechsel – all das hat Einfluss darauf, wie viel Energie dein Hund wirklich braucht.

Bei LuckyChef gehen wir einen Schritt weiter: Im Hundeprofil werden Rasse, Alter, aktuelles Gewicht, Aktivitätslevel und der BCS deines Hundes erfasst. So können wir die Futtermenge und die Zusammensetzung der Rezepte genau auf deinen Hund abstimmen. Das macht unsere Rezepte so einzigartig und individuell – egal, ob du das Gewicht deines Hundes halten, reduzieren oder steigern möchtest.

Was ist der BCS beim Hund – und warum ist er so wichtig?

Der Body Condition Score (BCS) ist sozusagen der „BMI für Hunde“.

Er zeigt, ob dein Hund Untergewicht, Idealgewicht oder Übergewicht hat – nicht nur auf der Waage, sondern vor allem am Körperbau. Denn 25 kg Labrador sind nicht gleich 25 kg Labrador.

So bestimmst du den BCS deines Hundes:

  • Rippen abtasten – Leicht spürbar = gut. In Fettschichten verpackt? Eher zu viel.
  • Taille von oben ansehen – Ein Hund hat idealerweise eine sanduhrenförmige Statue ohne zu harte Einziehungen oder eine verschwommene Taille.
  • Bauch von der Seite – Sollte leicht aufgezogen sein, nicht gerade oder hängend.
  • Fettpolster einschätzen – Leichte Polster sind okay. Dicke Auflagerungen? Achtung.
  • Skala bewerten:
    1–3: Untergewicht
    4–5: Idealgewicht
    6–9: Übergewicht

Wichtig: Für Welpen und Junghunde ist der BCS nicht geeignet, da sich die Körperform noch stark verändert.

In unserer App oder auf der Website kannst du den BCS mit bebilderter Anleitung ganz einfach selbst bestimmen – bei Unsicherheiten helfen wir dir gerne weiter.

Was tun, wenn das Gewicht nicht passt?

Egal, was bei der BCS-Bewertung herauskommt:

  • Übergewicht: Dein Hund nimmt mit unseren Rezepten langsam und gesund ab – ohne zu hungern oder einen Nährstoffmangel zu erleiden. Der Hund braucht jetzt weniger Kalorien, aber exakt dieselben Nährstoffe wie sonst auch.
  • Idealgewicht: Perfekt! Dein Hund hält das Gewicht mit seiner Tagesportion
  • Untergewicht: Dein Hund bekommt mehr Energie, um wieder fit zu werden.

Du musst nichts weiter tun, als zu kochen und die Tagesportion über den Tag zu verteilen. Und wenn sich das Gewicht deines Hundes verändert, aktualisierst du einfach das Hundeprofil – die Mengenangaben passen sich automatisch an.

Warum du den BCS regelmäßig überprüfen solltest

Gewicht ist keine feste Größe – es verändert sich. Je nach Jahreszeit, Bewegung, Alter oder Gesundheit kann dein Hund zu- oder abnehmen. Deshalb solltest du den BCS regelmäßig überprüfen.

Hat sich etwas verändert? Einfach im Hundeprofil aktualisieren – und die Mengenempfehlung passt sich automatisch an.

So bleibt dein Hund dauerhaft im Gleichgewicht. Und das spürt man – am fröhlichen Gang, an der Lebensfreude und an der Gesundheit.

Häufige Fragen rund ums Gewicht beim Hund

Das funktioniert über den BCS. Mischlingshunde lassen sich nicht pauschal bewerten, aber mit der Körperform und dem BCS-Wert findest du schnell heraus, ob dein Hund im gesunden Bereich liegt.

Mit leicht reduzierter Kalorienmenge, aber gleichbleibend hochwertigen Nährstoffen. Unsere Rezepte passen sich automatisch an, wenn du den BCS im Hundeprofil entsprechend einträgst.

Auch hier helfen bedarfsgerechte Rezepte mit erhöhter Energiezufuhr. Wichtig ist: Langsam zunehmen, ohne Verdauungsprobleme zu riskieren.

Der BCS ist die anerkannte Methode zur Gewichtseinschätzung beim Hund – und sogar genauer als ein BMI-Rechner. Du kannst ihn in unserer App ganz einfach ermitteln.

Fazit – Mit Selberkochen zum Idealgewicht

Das Gewicht deines Hundes ist mehr als eine Zahl – es ist ein wichtiger Gesundheitsindikator. Beim Selberkochen weißt du genau, wie viele Kalorien und welche Nährstoffe du fütterst.

Mit dem Hundeprofil und dem BCS als Grundlage bekommst du bei LuckyChef maßgeschneiderte Rezepte, abgestimmt auf den individuellen Bedarf deines Hundes.

Du musst nichts schätzen, nichts raten – sondern einfach mit Liebe kochen.

Und Lotte? Die hat ihr kleines Hüftgold ganz entspannt verloren – ohne zu hungern, ohne Stress. Dank der individuell berechneten Rezepte war sie rundum versorgt, hat alle wichtigen Nährstoffe bekommen und konnte das Leben genießen. Ihr BCS ist inzwischen angepasst, das Geschirr sitzt wieder locker und Anna freut sich über einen rundum fitten, fröhlichen Hund. So einfach kann gesunde Hundeernährung sein, wenn man weiß, worauf es ankommt.

Neugierig auf mehr?

In unserem umfangreichen Guide rund ums Selberkochen für den Hund findest du alle Infos und viele weitere spannende Themen – schau doch mal rein!

Über LuckyChef

LuckyChef ist dein Experte für selbstgekochte, bedarfsdeckende Hundeernährung. Jede Mahlzeit wird individuell auf deinen Hund abgestimmt – fast aufs Gramm genau. So bekommt dein Vierbeiner genau das, was er braucht.   

Von Ernährungsexperten entwickelte Rezepte, genaue Kochanleitungen, hochwertige Supplements und wertvolles Wissen in der Hundeernährung – alles, was du benötigst, an einem Ort. Kein Grübeln, kein Rechnen: einfach kochen und servieren.  Selbstkochen für den Hund ist mehr als eine schöne Idee – es ist die Entscheidung für ein gesundes und glückliches Hundeleben.


Einfach mal zwei Wochen kostenlos testen und selber frisch kochen: LuckyChef SchnüffelRezepte. 

Du möchtest für deinen Hund genauso frisch und gesund kochen wie für dich selber? Dir liegt seine gesunde, hochwertige und frische Ernährung am Herzen, aber du weißt nicht, wie du vollwertig für deinen Hund leckere und verträgliche Mahlzeiten zubereiten sollst, die exakt auf die Bedürfnisse deines Hundes zugeschnitten sind? Wir schon. 

Und das kannst du ganz einfach zwei Wochen kostenlos ausprobieren. Teste jetzt eine LuckyChef Rezeptauswahl und finde heraus, wie einfach es mit deiner Liebe und unserem Wissen ist, für deinen Hund frisch zu kochen.

Weitere Lebensmittel