Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Hund mit Maßband zur Bestimmung des Körperumfangs

BCS beim Hund: Gewicht unter Kontrolle

Das richtige Gewicht ist entscheidend für die Gesundheit deines Hundes. Hier erfährst du, was der BCS (Body Condition Score) ist, warum er genauer ist als der BMI beim Menschen und wie du den Ernährungszustand deines Vierbeiners beurteilen kannst.

Mit dem BCS beim Hund zum Idealgewicht

Kennst du das? Du liegst mit deinem Hund auf dem Sofa, kraulst ihn am Bauch und denkst: „War da nicht früher ein bisschen weniger? Muss mein Hund abnehmen?“ Gar nicht so selten! Gewichtsschwankungen beim Hund bleiben oft unbemerkt, bis das Halsband plötzlich enger sitzt oder das Lieblingsspiel langsamer wird. Aber was heißt das eigentlich: zu dick, zu dünn, oder genau richtig? Und wie findet man heraus, ob der eigene Hund sein Idealgewicht hat? Der Body Condition Score für den Hund bringt Aufschluss.

Das Körpergewicht deines Hundes ist weit mehr als eine Zahl auf der Waage. Es beeinflusst seine Lebensfreude, Beweglichkeit und Gesundheit. Über- und Untergewicht können ernste Folgen haben: von Gelenkproblemen über Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zu Verdauungsstörungen.

Warum das richtige Gewicht so wichtig ist

Wenn dein Hund mehr Gewicht mit sich herumträgt, als für seine Größe und Rasse gesund ist, kann das langfristig Herz, Gelenke und Stoffwechsel belasten. Zu den häufigsten Folgeerkrankungen bei übergewichtigen Hunden gehören: Diabetes mellitus, Gelenkverschleiß und Arthritis, Atembeschwerden, Bluthochdruck und Verdauungsprobleme.

Je mehr Übergewicht dein Hund hat, desto weniger hat er Freude an Bewegung. Ausgiebige Spaziergänge, Herumtollen auf der Wiese, Stöckchen holen: All das macht mit mehr Gewicht weniger Spaß. Ein Hund, der sich nicht bewegt, verbrennt keine Kalorien – eine Abwärtsspirale.

Auch Untergewicht ist nicht harmlos: Es kann auf Mangelernährung oder Erkrankungen hinweisen und führt oft zu Schwäche, Darmproblemen und Infektanfälligkeit.

Darum gilt: Ein gesundes Gewicht ist die beste Gesundheitsvorsorge, die du deinem Hund schenken kannst.

Idealgewicht Hund: Tabelle genügt nicht

Den BMI (Body Mass Index) kennt so ziemlich jeder. Es ist das wohl bekannteste Instrument, um beim Menschen das Idealgewicht zu bestimmen. Das vergleichbare Werkzeug beim Hund nennt sich BCS (Body Condition Score) und ist sogar aussagekräftiger als der BMI.

Der BCS bewertet den Körperfettanteil deines Hundes, unabhängig von seiner Größe oder Rasse. Und vor allem: Der BCS lässt sich nicht vom Gewicht beeinflussen. Ein Chihuahua kann mit 4 Kilogramm untergewichtig sein, eine Bulldogge mit 20 Kilogramm kann übergewichtig sein. Das Gewicht alleine gibt keinen Aufschluss darüber.

Du hast mit Hilfe des BCS ermittelt, dass dein Hund Idealgewicht hat? Dann kannst du ihn auf die Waage stellen und sehen, wie viel sein Idealgewicht in Kilogramm ausmacht.

BCS-Skala ist genauer als Gewichtstabelle für Hunde

Der BCS bewertet die tatsächliche Körperzusammensetzung, also wie viel Fett und Muskulatur vorhanden sind.

So funktioniert’s:

  • Du beurteilst Fettdepots an Brustkorb, Taille, Hüfte und Bauchlinie.

Der BCS wird auf einer Skala von 1 bis 9 bewertet:

  • 1–3: untergewichtig
  • 4–5: ideal
  • 6–9: übergewichtig

Gut zu wissen: Es gibt zwei anerkannte BCS-Skalen: Eine reicht von 1 bis 5 und die andere von 1 bis 9. Die 1-5-Skala ist etwas einfacher anzuwenden, da es weniger Kategorien gibt. Wir empfehlen jedoch die 1-9-Skala, da sie eine präzisere Einschätzung des BCS deines Hundes ermöglicht. Egal, welche Methode du wählst, stelle sicher, dass du die Skala korrekt anwendest. Zum Beispiel wäre ein Hund mit einem BCS von 5 auf der 5-Punkte-Skala (5/5) fettleibig, aber auf der 9-Punkte-Skala (5/9) hätte er Idealgewicht.

So bestimmst du den Body Condition Score deines Hundes

Body Condition Score Skala zur Beurteilung des Idealgewichts beim Hund

Fahre mit den Händen sanft über die Rippen:

  • Du kannst sie fühlen, ohne Druck auszuüben? Perfekt!
  • Du spürst sie erst bei leichtem Druck? Dann könnte dein Hund etwas zu viel auf den Rippen haben.

Von oben betrachtet:

  • Eine erkennbare Taille = Idealgewicht.
  • Keine Taille = eher zu rund.

Am Bauch:

  • Eine leicht aufgezogene Bauchlinie ist ideal.
  • Eine gerade Linie oder gar ein hängender Bauch deuten auf Übergewicht hin.

An den Hüften und Schenkeln:

  • Deutlich tastbare Muskeln sind ein gutes Zeichen.
  • Spürst du Knochen, ist dein Hund zu dünn.

Wenn du in der LuckyChef App das Hundeprofil eingibst, wird auch der BCS abgefragt. Die App führt dich anschaulich durch diese Schritte. Du brauchst also keine Gewichtstabelle für Mischlinge oder andere Hunderassen, um den Zustand deines Hundes richtig einzuschätzen.

Wie du den BCS ganz einfach selbst bestimmst, zeigen wir dir auch im Video Body Condition Score für Hunde.

BCS ermittelt, und was nun?

Du hast deinen Hund sorgfältig angesehen und abgetastet und damit seinen BCS ermittelt. Im besten Fall hat dein Hund Idealgewicht. Wenn nicht, kann er sein Idealgewicht mit deiner Hilfe erreichen. In jedem Fall haben wir die passenden Rezepte für deinen Hund, individuell abgestimmt auf seinen Tagesbedarf.

Mein Hund hat Übergewicht

Laut BCS hat dein Hund etwas zu viel auf den Rippen? In dem Fall empfehlen wir, als erste Maßnahme deinen Tierarzt zu konsultieren. Er kann feststellen, ob Gesundheitsprobleme zugrunde liegen oder dein Hund einfach zu viel Kalorien zu sich nimmt. Dein Tierarzt gibt grünes Licht zur Gewichtsabnahme? Dann sind wir mit unserer RezeptWelt für dich und deinen Vierbeiner da. Wichtig: Eine gesunde Gewichtsabnahme braucht Zeit. Es kann auch mal ein halbes Jahr dauern, bis dein Hund Idealgewicht erreicht.

Rezepte in der LuckyChef App nach Tags wie „leicht verdaulich“ filtern

Was jetzt zählt:

  • Leidet dein Hund unter Gelenkproblemen? Eine Gewichtsabnahme auf einen optimalen Körperzustand kann die Symptome verringern und die Lebensqualität steigern.
  • Satt statt hungrig: Wir empfehlen fettarme Rezepte mit viel Ballaststoffen, um deinem Hund zu helfen, sich länger satt zu fühlen. Diese Rezepte findest du unter dem Tag #fettarm.
  • Bewusst naschen: Leckerlis sollten maximal 10 % des täglichen Energiebedarfs deines Hundes ausmachen. Wähle am besten kalorienarme (Trainings-)Snacks.
  • Du brauchst mehr Leckerlis, zum Beispiel zum Training? Verwende dafür am besten einen Teil der täglichen Ernährung. Du kannst z. B. ein Teil der Fleisch- oder Fischportion verwenden, um Trainingsleckerlis herzustellen. Setze auf gesunde und nährstoffreiche Leckerli, wie zum Beispiel in unserem Rezept Fisch-Leckereien.
  • Mehr Bewegung! Jede Minute zählt. Schon ein zusätzlicher 10-minütiger Spaziergang täglich kann den Stoffwechsel anregen. Steigere deinen Hund langsam, damit es nicht zu Verletzungen kommt. Welche Bewegung macht ihm am meisten Freude? Um das Spielzeug rangeln? Das versteckte Spielzeug zu suchen? Im Wald einen Hindernis-Parcours aus kleinen Ästen zu durchlaufen? Mit jedem Spiel und jeder Übung unterstützt du deinem Hund beim Abnehmen und stärkst gleichzeitig eure Bindung.

Mein Hund ist zu dünn

Bei deinem Hund spürt man die Knochen deutlich durchs Fell? In dem Fall solltest du ihn als erste Maßnahme in der Tierarztpraxis vorstellen, um seine allgemeine Gesundheit zu überprüfen. Wir empfehlen, den BCS alle zwei bis vier Wochen zu überprüfen, bis das Idealgewicht erreicht ist.

  • Erhöhe die Futtermenge langsam, vorzugsweise mit mehreren kleineren Mahlzeiten über den Tag verteilt.
  • Dein Hund hat länger als zwei Tage nicht gegessen? Konsultiere deinen Tierarzt: Besprich mit ihm, wie du mit kleinen Portionen beginnen und die Menge schrittweise erhöhen kannst, um das Refeeding-Syndrom zu vermeiden.
  • Dein Hund profitiert von proteinreichen Rezepten. Beginne mit hochverdaulichen, proteinreichen Rezepten mit normalem Fettgehalt und führe langsam fettreichere Rezepte ein, um die Gewichtszunahme zu fördern. Als guter Start eignen sich Rezepte mit den folgenden Tags: #fettreich und #Recovery.
  • Erhöhe den Fettgehalt langsam, um Probleme mit der Bauchspeicheldrüse zu vermeiden.
  • Übertreibe es nicht mit Leckerlis. Sie liefern zwar zusätzliche Kalorien, aber nicht unbedingt alle Nährstoffe und Vitamine.
  • Ein hochwertiges Probiotikum kann deinem Hund helfen, seine Darmgesundheit und Verdauung zu unterstützen. Das gilt ganz besonders für Senioren.
  • Übertreibe es nicht mit körperlicher Bewegung. Dein Hund soll nicht mehr Kalorien verbrennen, als er aufnehmen kann. Plane täglich etwas Bewegung ein, um den Muskelaufbau zu unterstützen und dadurch die allgemeine Gewichtszunahme zu fördern.

Mein Hund hat Idealgewicht

Dein Hund hat Idealgewicht? Das ist großartig! Damit das auch so bleibt: Überprüfe den BCS am besten regelmäßig. Auf Nummer Sicher gehst du, wenn du jeden Monat den BCS erneut ermittelst. Bewährt hat sich auch, den Hund in jeder Jahreszeit mindestens einmal zu wiegen, um Gewicht und allgemeinen Gesundheitszustand zu überwachen.

So hilfst du deinem Hund, sein für ihn gesundes Gewicht zu halten:

  • Leckerlis sollten höchstens 10 Prozent des täglichen Energiebedarfs deines Hundes ausmachen. Das hält deinen Hund in perfekter Verfassung und stellt sicher, dass er alle für ihn notwendigen Vitamine und Nährstoffe erhält.
  • Du brauchst mehr Leckerlis, zum Beispiel zum Training?  Dann verwende dafür am besten einen Teil der täglichen Ernährung. Du kannst z. B. ein Teil der Fleisch- oder Fischportion verwenden, um Trainingsleckerlis herzustellen. Setze auf gesunde und nährstoffreiche Leckerli, wie zum Beispiel in unserem Rezept Fisch-Leckereien.
  • Warum Bewegung so wichtig ist: Dein Hund verbrennt Kalorien, erhält seine Muskelmasse und bleibt mental gesund. Hunde mit mehr Muskelmasse haben bessere Chancen auf ein langes gesundes Leben als als Hunde mit mehr Fettmasse.
  • Mit Idealgewicht darf dein Hund grundsätzlich jedes Rezept aus der RezeptWelt essen – es sei denn, es liegen andere gesundheitliche Probleme wie Allergien, Nierenprobleme oder Magenprobleme vor.

Häufige Fragen zum BCS

Der Body Condition Score beim Hund bewertet den Ernährungszustand deines Hundes anhand sicht- und tastbarer Merkmale, unabhängig vom Gewicht.

Ja, Gewichtstabellen für Hunde geben Orientierung, aber der BCS ist sehr viel präziser, weil er individuelle Unterschiede berücksichtigt, gerade bei Mischlingen.

Am besten einmal im Monat oder immer dann, wenn du eine Futterumstellung planst. LuckyChef erinnert dich automatisch daran, den BCS zu aktualisieren.

Ja! Liegt der Wert über 5 (auf der 9-Punkte-Skala), ist dein Hund zu rund. In der App bekommst du passende Rezepte zum gesunden Abnehmen.

Setze auf fettarme Rezepte, kleine Portionen über den Tag verteilt und regelmäßige Bewegung, am besten mit Spaßfaktor wie bei Suchspielen oder Apportieren.

Fazit: Der BCS – kleine Zahl, große Wirkung

Wenn du deinen Hund liebst, willst du, dass er gesund bleibt. Der Body Condition Score ist ein wichtiges Werkzeug, um den Gesundheitszustand deines Hundes im Blick zu behalten.

Er hilft dir zu erkennen, ob dein Hund sein Idealgewicht hat. Und mit den auf ihn abgestimmten Mahlzeiten sorgst du dafür, dass er es auch behält.

Passt die Ernährung, fühlt sich dein Hund rundum wohl – und strahlt das auch aus.

Neugierig auf mehr?

In unserem umfangreichen Guide rund ums Selberkochen für den Hund findest du alle Infos und viele weitere spannende Themen – schau doch mal rein!

Über LuckyChef

LuckyChef ist dein Experte für selbstgekochte, bedarfsdeckende Hundeernährung. Jede Mahlzeit wird individuell auf deinen Hund abgestimmt – fast aufs Gramm genau. So bekommt dein Vierbeiner genau das, was er braucht.   

Von Ernährungsexperten entwickelte Rezepte, genaue Kochanleitungen, hochwertige Supplements und wertvolles Wissen in der Hundeernährung – alles, was du benötigst, an einem Ort. Kein Grübeln, kein Rechnen: einfach kochen und servieren.  Selbstkochen für den Hund ist mehr als eine schöne Idee – es ist die Entscheidung für ein gesundes und glückliches Hundeleben.


Einfach mal zwei Wochen kostenlos testen und selber frisch kochen: LuckyChef SchnüffelRezepte. 

Du möchtest für deinen Hund genauso frisch und gesund kochen wie für dich selber? Dir liegt seine gesunde, hochwertige und frische Ernährung am Herzen, aber du weißt nicht, wie du vollwertig für deinen Hund leckere und verträgliche Mahlzeiten zubereiten sollst, die exakt auf die Bedürfnisse deines Hundes zugeschnitten sind? Wir schon. 

Und das kannst du ganz einfach zwei Wochen kostenlos ausprobieren. Teste jetzt eine LuckyChef Rezeptauswahl und finde heraus, wie einfach es mit deiner Liebe und unserem Wissen ist, für deinen Hund frisch zu kochen.