Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Leberleiden beim Hund? Mit selbstgekochtem Futter auf dem Weg der Besserung!

Leberprobleme beim Hund? Das klingt erst einmal nach einer ernsten Sache – und ist es auch. Aber keine Sorge, mit der richtigen Ernährung und ein bisschen Liebe können wir unseren Vierbeinern dabei helfen, wieder auf die Pfoten zu kommen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Lebererkrankungen bei Hunden wissen musst, und wie du mit selbstgekochtem Futter deinem Hund eine leckere und gesunde Mahlzeit zubereiten kannst.

Symptome einer Lebererkrankung: Wenn die Leber streikt

Eine Lebererkrankung kann sich auf verschiedene Weise bemerkbar machen. 

Typische Symptome sind: 

Appetitlosigkeit: Wenn dein Hund plötzlich das Futter verschmäht, könnte das ein Hinweis auf eine Lebererkrankung sein. 

Erbrechen und Durchfall: Verdauungsprobleme können ebenfalls ein Zeichen für eine kranke Leber sein. 

Gelbliche Verfärbung von Haut und Schleimhäuten: Diese sogenannte Gelbsucht entsteht durch einen erhöhten Bilirubinspiegel im Blut.

Abgeschlagenheit und Müdigkeit: Ein leberkranker Hund ist oft schlapp und zeigt wenig Interesse an seinen üblichen Aktivitäten. 

Abmagerung: Trotz gutem Appetit kann ein Hund bei einer Lebererkrankung abnehmen. 

Wasserbauch: In schweren Fällen kann sich Flüssigkeit im Bauchraum sammeln. 

Ursachen für Lebererkrankungen:

Die Ursachen für Lebererkrankungen bei Hunden sind vielfältig. Dazu gehören:  

Vergiftungen: Bestimmte Pflanzen, Medikamente oder Haushaltschemikalien können die Leber schädigen. 

Tumore: Leberkrebs ist zwar seltener, aber nicht ausgeschlossen.  

Infektionen: Viren, Bakterien oder Parasiten können die Leber infizieren.  

Erkrankungen anderer Organe: Erkrankungen der Gallenblase oder der Bauchspeicheldrüse können sich auf die Leber auswirken. 

Fettleber: Eine übermäßige Fütterung mit fettreichem Futter kann zu einer Fettleber führen. 

Warum selbstgekochtes Futter bei Lebererkrankungen so wichtig ist:

Im Gegensatz zu herkömmlichem Futter bietet dir eine selbstgekochte Mahlzeit die Möglichkeit, die Ernährung deines Hundes individuell anzupassen und auf seine speziellen Bedürfnisse abzustimmen. Was sollte selbstgemachtes Futter für leberkranke Hunde enthalten? 

Hochwertige Proteine: Mageres Fleisch wie Huhn oder Pute liefert deinem Hund wichtige Proteine für den Muskelaufbau. 

Leicht verdauliche Kohlenhydrate: Reis, Kartoffeln oder Süßkartoffeln sind leicht verdaulich und liefern deinem Hund Energie. 

Gesunde Fette: Kleine Mengen an gesunden Fetten wie Olivenöl oder Leinöl unterstützen die Leberfunktion. 

Vitamine und Mineralstoffe: Eine ausgewogene Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ist wichtig für die Gesundheit deines Hundes.

Was sollte vermieden werden?

Fettiges Fleisch: Fettreiches Fleisch belastet die Leber zusätzlich. 

Innereien: Innereien sind sehr eiweißreich und können die Leber belasten.  

Zwiebeln und Knoblauch: Diese Gemüsesorten sind giftig für Hunde. Große 

Mengen an Salz: Salz belastet die Nieren und kann die Leber zusätzlich schädigen. 

Selbstgemachte Superfoods-Mahlzeiten für Hunde

Du möchtest deinem Hund nur das Beste geben? Dann versuche doch mal, sein Futter selbst zu kochen. Mit ein paar ausgewählten Superfoods kannst du so ganz einfach gesunde und leckere Mahlzeiten zaubern. Aber Achtung: Bevor du deinem Hund neue Lebensmittel gibst, solltest du unbedingt deinen Tierarzt konsultieren.

Fazit

Mit einer angepassten Ernährung und viel Liebe kannst du deinem Hund mit einer Lebererkrankung helfen, wieder gesund zu werden. Selbstgekochtes Futter bietet dir die Möglichkeit, die Ernährung deines Hundes individuell auf seine Bedürfnisse abzustimmen und so seinen Heilungsprozess zu unterstützen.

Hinweis:

Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt keine tierärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen Tierarzt konsultieren.

Wir möchten, dass es deinem besten Freund rundum gut geht.

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass der Schlüssel dazu oft in der richtigen Nahrung liegt. Futter in Lebensmittelqualität, das keine künstlichen Zusatzstoffe enthält und zu 100 % transparent ist, wie es bei keinem Fertigfutter der Fall ist. 

Koche nach unseren Profi-Rezepten – individuell auf deinen Hund abgestimmt.