Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Juckreiz ade! So hilft selbstgekochtes Futter bei Hunde-Dermatitis

Dein Hund kratzt sich den ganzen Tag, bis die Haut rot und entzündet ist. Kein schönes Bild, oder? Dieser Zustand wird Dermatitis genannt und ist leider keine Seltenheit bei unseren vierbeinigen Freunden. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Hunde-Dermatitis wissen musst und wie du mit selbstgekochtem Futter deinen Hund unterstützen kannst.

Was ist Dermatitis eigentlich?

Dermatitis ist eine Entzündung der Haut. Sie kann durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden, wie Allergien, Parasiten, Bakterien oder Hefe. Die Symptome sind vielfältig und reichen von Juckreiz über Rötungen und Schuppenbildung bis hin zu Haarausfall und nässenden Stellen.  

Warum selbstgekochtes Futter bei Dermatitis helfen kann

Herkömmliches Futter enthält teilweise viele Zusatzstoffe, die bei empfindlichen Hunden zu allergischen Reaktionen führen können. Durch selbstgekochtes Futter hast du die volle Kontrolle über die Zutaten und kannst so allergieauslösende Stoffe vermeiden. Außerdem kannst du die Nährstoffzusammensetzung gezielt anpassen und so die Haut deines Hundes von innen heraus stärken.

Was sollte selbstgekochtes Futter für Hunde mit Dermatitis enthalten?

Hochwertige Proteine: Mageres Fleisch wie Huhn oder Pute liefert deinem Hund wichtige Proteine für den Aufbau neuer Hautzellen. 

Gesunde Fette: Ungesättigte Fettsäuren wie die in Lachsöl enthaltenen Omega-3-Fettsäuren unterstützen die Hautgesundheit. 

Vitamine und Mineralstoffe: Zink, Biotin und Vitamin E spielen eine wichtige Rolle bei der Hautregeneration. 

Leicht verdauliche Kohlenhydrate: Reis oder Süßkartoffeln sind gut verträglich und belasten das Verdauungssystem nicht zusätzlich.

Was sollte vermieden werden?

Getreide: Bei vielen Hunden mit Dermatitis wird eine Getreideunverträglichkeit vermutet. 

Zucker: Zucker kann Entzündungen verstärken. 

Künstliche Zusatzstoffe: Farbstoffe, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker können Allergien auslösen.

Zusätzliche Tipps:

Führe ein Ernährungstagebuch: So kannst du herausfinden, welche Lebensmittel bei deinem Hund zu Beschwerden führen. 

Konsultiere deinen Tierarzt: Bevor du die Ernährung deines Hundes umstellst, solltest du unbedingt deinen Tierarzt konsultieren. 

Sei geduldig: Die Behandlung von Dermatitis erfordert Zeit und Geduld. 

Fazit

Mit einer angepassten Ernährung und viel Liebe kannst du deinem Hund mit Dermatitis helfen, wieder ein glückliches und juckfreies Leben zu führen. Selbstgekochtes Futter bietet dir die Möglichkeit, die Ernährung deines Hundes individuell anzupassen und so seine Haut von innen heraus zu stärken.

Hinweis:

Dieser Artikel dient lediglich der allgemeinen Information und ersetzt keine tierärztliche Beratung. Bei gesundheitlichen Problemen solltest du immer einen Tierarzt konsultieren.

Wir möchten, dass es deinem besten Freund rundum gut geht.

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass der Schlüssel dazu oft in der richtigen Nahrung liegt. Futter in Lebensmittelqualität, das keine künstlichen Zusatzstoffe enthält und zu 100 % transparent ist, wie es bei keinem Fertigfutter der Fall ist. 

Koche nach unseren Profi-Rezepten – individuell auf deinen Hund abgestimmt.