Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Zutaten für hypoallergene Hundekekse mit Kängurufleisch und Roter Beete in einer LuckyChef Napfs

Snack

Rezept für hypoallerge Leckerli für Hunde

Hypoallergene Hundekekse mit Rote Beete und Känguru ganz einfach selber backen - Rezept für die Backmatte.

Rote-Beete-Känguru-Snack für Hunde mit Allergien

Wer sagt, dass empfindliche Hunde beim Naschen leer ausgehen müssen? Mit diesen hypoallergenen Leckerlies zauberst du selbst sensiblen Vierbeiner ein Lächeln aufs Gesicht. In diesem Rezept treffen Rote Beete, Kängurufleisch und Kokosöl aufeinander. Känguru ist ein mageres Fleisch und kann eine gute Wahl für eine neue Proteinquelle sein, wenn dein Hund Probleme mit Futtermittelunverträglichkeiten oder Futtermittelallergien hat.

Gerade für Allergiker ist dieses Rezept ein echter Glücksgriff: Es kommt ohne Füll- und Konservierungsstoffe aus. Die selbstgebackenen Hundekekse eignen sich perfekt als Verwöhnmoment für alle Hunde, die besonders auf ihre Ernährung achten müssen. Mit der Backmatte gelingen die Häppchen ganz einfach. Damit kannst du deinem Liebling unterwegs oder Zuhause jederzeit bedenkenlos eine Freude machen.

Das Rezept für die Backmatte ist eines unserer Top-Rezepte, entwickelt von unserem Tierärzte-Team und für super lecker befunden von unseren vierbeinigen Testessern. Gönn deinem Hund selbst gemachte hypoallergene Leckerli und zeig ihm: Lecker geht auch hypoallergen und rundum verträglich!

Zutaten für hypoallergene Leckerlis

Ganz wichtig für Allergiker: die Zutatenliste. In unserem Rezept für hypoallergene stecken nur besonders gut verträgliche Zutaten: leicht verdauliches Kängurufleisch und vitaminreiche Rote Beete. Beide sorgen für wertvolle Nährstoffe und eine bunte Portion Abwechslung, ideal für alle, die bei Leckerchen auf Nummer sicher gehen möchten. Für das richtige Keksfeeling sorgen Kokosöl, Kokosmehl und Flohsamenschalen.

Rezept für hypoallergene Leckerli: Mengenangaben

Die Teigmenge reicht etwa für zwei LuckyChef Backmatten für kleine Snacks (Herzen/Halbkugeln, Donuts, kleine Knochen) oder für eine LuckyChef Backmatte für große Snacks (Knochen).

  • 200 g Rote Beete (gekocht)
  • 150 g Kängurufleisch
  • 30 g Kokosöl
  • 40 g Kokosmehl (bei Bedarf mehr)
  • Wasser nach Bedarf (ca. 300–400 ml)
  • 0,5 TL Flohsamenschalen, gemahlen

Hochwertige Backmatten in drei verschiedenen Farben und unterschiedlichen Formen findest du bei uns im LuckyChef Shop. Such dir deine Lieblingsmotive aus und backe mühelos echte Hingucker.

Kalorien & Nährwerte pro 100 g: 91 kcal; 40,14 g Wasser, 5,09 g Asche, 32,98 g Protein, 28,13 g Fett, 17,28 g Faser

Einfache Zubereitung der hypoallergenen Leckerli

So einfach, so lecker! Wir zeigen dir Schritt für Schritt, wie du die hypoallergenen Hundekekse zubereitest. Teig vorbereiten, in die Backmatte streichen, backen. Die kleinen Kekse eignen sich prima als kleine Belohnung zwischendurch oder als Trainingssnack für deinen Hund.

  1. Fleisch vorbereiten: Kängurufleisch in kleine Stücke schneiden.
  2. Kängurufleisch kochen: Kängurufleisch in einen Topf geben, mit Wasser bedecken und für 20 Minuten köcheln lassen.
  3. Backofen vorheizen: Lass den Ofen auf 175 °C Umluft vorheizen.
  4. Rote Beete vorbereiten: Rote Beete in kleine Würfel schneiden.
  5. Wasser abgießen: Gieße das Wasser aus dem Topf ab, am besten in ein Gefäß. Du kannst es später noch verwenden.
  6. Kokosöl und Rote Beete hinzufügen: Gebe das Kokosöl und die Rote Beete zum Kängurufleisch in den Topf.
  7. Mixen: Mixe Rote Beete, Kängurufleisch und Kokosöl mit einem Pürierstab fein zu einem glatten Mus.
  8. Kokosmehl und Flohsamenschalen hinzufügen: Rühre Kokosmehl und Flohsamenschalen gleichmäßig unter. Sollte der Teig zu trocken sein, gib noch etwas Wasser (z. B. das Kochwasser vom Fleisch) dazu. Sollte der Teig zu flüssig sein, gib etwas Kokosmehl dazu.
  9. Teig in die Backmatte streichen: Fülle den Teig gleichmäßig in die Backmatten und streiche ihn glatt. Die Backmatten kommen für 25 Minuten bei 175 °C Umluft in den Ofen. Nach der Backzeit die Kekse aus den Matten lösen und auf ein Backblech legen.
  10. Abkühlen lassen: Auch wenn dein Hund ungeduldig an dir hoch springt: Lass die Kekse erst gut auskühlen, bevor du sie servierst.

Tipp für trockene Kekse, die lange halten

Du möchtest deine Kekse besonders lange haltbar machen? Löse die Kekse nach dem Backen aus den Backmatten und verteile sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Lasse das Blech für circa zwei Stunden bei 50–60 Grad Umluft im Backofen bei leicht geöffneter Tür. Du kannst dazu einfach einen Holzlöffel in die Backofentür klemmen.

Die Trockenzeit kann je nach Backofen und Backform variieren. Teste zwischendurch, ob die selbstgebackenen Leckerli die von dir gewünschte Konsistenz erreicht haben. Du kannst die Zeit und die Temperatur bei Bedarf anpassen.

Tipps für weiche Trainings-Leckerli für Hunde mit Pankreatitis

Fürs Training sind etwas weichere Leckerli oft von Vorteil. Sie lassen sich einfach in beliebig kleine Stücke teilen. Wenn du die selbstgebackenen Hundekekse nach dem Backen nicht trocknest, bleiben sie weich und leicht zu stückeln.

Nicht komplett durchgetrocknete Leckerli sind weniger lang haltbar. Verfüttere die Kekse bald oder friere sie zur längeren Haltbarkeit ein.

Du hast noch keine Backmatte? Hochwertige Backmatten in drei wunderschönen Farben und vielen Formen findest du in unserem Shop. Selbstgebackene Hundekekse enthalten keine Konservierungsstoffe, umso wichtiger ist es, sie richtig aufzubewahren:

  • Im Kühlschrank: luftdicht verpackt
  • Portionsweise einfrieren: So sind sie monatelang haltbar

Hier erfährst du alles darüber, wie deine Kekse möglichst lange frisch bleiben.

Viel Spaß beim Backen!

Snacken ohne Reue: Diese hypoallergenen Rote-Beete-Känguru-Hundekekse sind ein absoluter Glücksgriff für Hunde mit Futtermittelallergie! Hast du das Rezept schon ausprobiert? Dann teile deine Erfahrungen und poste deine schönsten Keks-Momente! Tagge uns mit #luckychef

Über LuckyChef

LuckyChef ist dein Experte für selbstgekochte, bedarfsdeckende Hundeernährung. Jede Mahlzeit wird individuell auf deinen Hund abgestimmt – fast aufs Gramm genau. So bekommt dein Vierbeiner genau das, was er braucht.   

Von Fachtierärzten entwickelte Rezepte, genaue Kochanleitungen, hochwertige Supplements und wertvolles Wissen in der Hundeernährung – alles, was du benötigst, an einem Ort. Kein Grübeln, kein Rechnen: einfach kochen und servieren.  Selbstkochen für den Hund ist mehr als eine schöne Idee – es ist die Entscheidung für ein gesundes und glückliches Hundeleben.