
Mit Hilfe des Tierarztes wählst du eine neue Fleisch- und eine Kohlenhydratquelle und fütterst ausschließlich diese, mindestens 8 bis 12 Wochen lang. Neu heißt, der Hund hat dies noch nie bekommen und kann dementsprechend keine Antikörper dagegen gebildet haben.
Die volle Kontrolle über Zutaten hast du, wenn du selbst für deinen Hund kochst. Ansonsten gibt es auch spezielles hypoallergenes Monoprotein-Futter als Nassfutter und Trockenfutter. Achte auf die genaue Deklaration.
Mindestens 8 bis 12 Wochen. Sind die Symptome hartnäckig, dauert es manchmal sogar noch länger.
Oft werden die Symptome wie Juckreiz und Unwohlsein schon nach 2 bis 4 Wochen weniger. Verschlimmern sich die Symptome, muss die Ausschlussdiät abgebrochen werden und eine neue Komposition eingeführt werden.
- Alle Zutaten müssen vor allem „neu“ für deinen Hund sein, er darf sie vorher noch nie bekommen haben! Gut geeignet sind unter anderem als Proteinquelle Pferd, Kaninchen oder Ziege, als Kohlenhydrate Süßkartoffel oder Hirse und als Gemüse Zucchini, Karotte oder Brokkoli. Möglich ist auch, nur eine Fleisch- und eine Gemüsequelle zu kombinieren.
Leckerlies sind nur erlaubt, wenn sie ausschließlich aus den gewählten Zutaten bestehen! Alles andere muss weggelassen werden. Das gilt auch für Zahnpflege-Sticks, Knabberstangen, Kräuter und Medikamente.
Ja, unbedingt! Natürlich bist du froh, wenn nach der Ausschlussdiät endlich Ruhe eingekehrt ist und dein Hund keine Beschwerden mehr hat. Aber ohne den Provokationstest bleibt die Diagnose unsicher. Nur mit dem Provokationstest kannst du herauszufinden, welcher Futterbestandteil wirklich der Auslöser ist.